Hochschule Anhalt

Hochschule Anhalt Logo

 

Die Hochschule Anhalt liegt in einer der lebendigsten Kultur- und Wirtschaftsregionen – in Mitteldeutschland. Hier wird auf die Kombination von Wissenschaft und Innovation besonders großer Wert gelegt. Mit über 7.700 Studierenden an sieben Fachbereichen und dem Landesstudienkolleg sind wir heute die größte Fachhochschule in den neuen Bundesländern. An drei Standorten in Bernburg, Dessau und Köthen vereinen wir innovative Lehre und Forschung in 65 Bachelor- und Masterstudiengängen.

Ein Studium an der Hochschule Anhalt ist praxisbezogen und auf höchstem Niveau. Anwendungsorientierte Projektarbeiten, internationale Praxissemester und praxisorientierte Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Wirtschaft bieten die Chance, Innovatives in die Praxis umzusetzen. Neue Lehrformen und E-Learning ergänzen unsere qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung. Duale Studiengänge und internationale Forschung legen den Grundstein für einen erfolgreichen Berufseinstieg im In- und Ausland.

Jetzt Prepaid Tarif für Studenten finden!

Im Bereich der Forschung nimmt die Hochschule Anhalt einen Spitzenplatz unter den deutschen Fachhochschulen ein – ganz so wie bei den eingeworbenen Drittmitteln. Unsere erfolgreichen anwendungs- und transferorientierten Forschungsprojekte strahlen auf die ganze Region Mitteldeutschland ab; gerade der enge Kontakt zur Wirtschaft führt viele Forschungsergebnisse direkt in die Praxis kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Studierenden profitieren gleichermaßen: das praxisnahe Studium führt zu einem nahtlosen Übergang in die Berufswelt und bietet beste Berufsperspektiven.

Hochschule Anhalt
Hochschule Anhalt – Bildquelle: hs-anhalt.de

 

Bernburg: Natur und Wirtschaft

Ökologisch und wirtschaftlich orientierte Studiengänge. Grün, wo immer das Auge hinfällt. Ein einmaliger Campus, der neben Hochschul- und Wohngebäuden viele Grünanlagen voller Staudengärten und Gewächsen sein eigen nennt. Studien- und Lebensqualität gehören in Bernburg-Strenzfeld einfach zusammen. Mitten im Grünen liegen die Fachbereiche (FB) Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung (FB1) sowie Wirtschaft (FB2). Gut ausgestattete Sportanlagen und attraktive Freizeitmöglichkeiten bieten den Studierenden und Professoren den wichtigen Ausgleich.

Dessau: Kreativ und innovativ

Wer eine praktische Definition von „kreativ“ sucht, kommt an Dessau nicht vorbei. Wer hier studiert, wird zum gefragten Profi in Gestaltung und Planung ausgebildet. In direkter Nachbarschaft zum legendären Bauhaus sind Architektur, Facility Management und Geoinformation (FB3) sowie Design (FB4) angesiedelt. Tradition und Moderne gehen hier ganz selbstverständlich zusammen – und ideale Studienbedingungen sind Programm. Unter anderem in einer eigenen Hochschuldruckerei, einer großen Töpferwerkstatt und anderen Einrichtungen können sich die Studierenden ausprobieren und spezialisieren.

Köthen: Viel Zukunft für Ingenieure

Köthen steht für eine 100jährige Tradition in der Ingenieurausbildung. Bereits 1891 wurde hier die „Akademie für Handel, Landwirtschaft und Industrie“ gegründet. Heute überzeugt der Standort mit einer breiten Palette traditioneller und moderner ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. Die Ausstattung der Labore und Technika mit wissenschaftlichen Geräten und Großanlagen ist hervorragend. In Köthen befinden sich die drei Fachbereiche – Informatik (FB5), Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen (FB6) sowie Angewandte Biowissenschaften und Prozesstechnik (FB7). Köthen ist auch international: Rund 300 ausländische Studierende bereiten sich am Landesstudienkolleg auf ein erfolgreiches Studium in Deutschland vor.

Anfahrt:

 

Adresse:

Hochschule Anhalt
Strenzfelder Allee 28
06406 Bernburg (Saale)

Webseite: Hochschule Anhalt